9 Gründe für den Anbau des Wingssprayer-Systems an Ihr Pflanzenschutzgerät
Wingssprayer an CHD-Pflanzenschutzgerät
9 Gründe für den Anbau des Wingssprayer-Systems an Ihr Pflanzenschutzgerät
Eine kurze Erläuterung der Vorteile des Wingssprayers.
Beim auf Grundlage praktischer Erfahrungen entwickelten Wingssprayer kommen gut durchdachte innovative Verfahren zum Einsatz. Der Wingssprayer wurde im Laufe der Jahre immer weiter optimiert und bietet heute die weltweit effektivste Spritzmethode!
- Dank der speziell geformten Flügelkonstruktion trägt die Luftströmung (Abwärtsdruck) dazu bei, dass die feinen Tropfen tief in die Kulturen vordringen, wodurch Schimmel und Insekten auch im unteren Bereich adäquat erreicht werden.
- Beim Wingssprayer ist der Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln geringer als bei konventionellen Spritzverfahren. Dadurch wird die Umwelt nicht unnötig belastet. So lässt sich das Spektrum an Mitteln ohne nachteilige Folgen erweitern.
- Der spezielle Wingssprayer-Einzelflügel oder -Doppelflügel ermöglicht das Spritzen bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. Die feinen Tropfen werden von der aerodynamischen Luftströmung gezielt in die Kulturen geleitet.
- Je nach Pflanze, Anbau und insbesondere Know-how benötigen Anwender mitunter bis zu 40 % weniger Pflanzenschutzmittel. Unter anderem deshalb amortisiert sich die Investition oft innerhalb eines Jahres.
- Radial- und Lineardämpfer verbessern dank ihrer Dämpfungswirkung das Spritzergebnis. Außerdem wird damit auch Pflanzenschäden vorgebeugt. Die Verteilung und Dosierung über die Kulturen bleibt gleichmäßiger.
- Alle Komponenten der Flügelkonstruktion sind so angeordnet, dass die Luftströmungen geradewegs nach hinten in Richtung der Pflanzen geleitet werden. Dadurch werden die Tropfen bei Seitenwind nicht weggeweht.
- Der Flügel ist so konstruiert, dass nur sehr geringe Mengen an Chemikalien auf den Flügel, das Pflanzenschutzgerät oder den Traktor gelangen. Was nicht dorthin gelangt, kann auch nicht vom Regen abgewaschen werden. Der Spritznebel wird abgeschirmt und es gibt keine aerodynamischen Hindernisse.
- Die Flüssigkeitsmenge reduziert sich möglicherweise auf die Hälfte. Dies führt zu weniger Tankfüllungen, sodass oft nur eine Füllung pro Parzelle benötigt wird. Dadurch wird lästiges und zeitaufwendiges Nachfüllen vermieden.
- Durch die Ausbringung mit sehr feinen Düsen und Tropfen wird Spritzmittelverlusten und einer mangelhaften Verteilung auf dem Blatt vorgebeugt und damit eine hohe Wirksamkeit der Spritzbrühe erzielt.